Eine beispielslose und zu Herzen gehende Erfolgsgeschichte
Ein ganz außergewöhnliches ambulantes Therapiezentrum mit Schwerpunkt auf der neurologischen Nachsorge feiert heute sein 10. Jubiläum: das AMBULANTICUM in Herdecke. Gegründet wurde es am 10. März 2012 von Dr. Bernhard Krahl und Marion Schrimpf. Außergewöhnlich deshalb, weil das AMBULANTICUM ein ganz anderes Nachsorge-Therapiekonzept hat. „Wo andere aufhören, fangen wir an“, bringen es die beiden Gründer auf den Punkt. „In der Akut- und Frühversorgung fahren wir Ferrari, in der Nachsorge Bollerwagen. Das wollten wir ändern.“
Besonders ist auch, dass Dr. Bernhard Krahl selbst Betroffener ist. Nach zwei Schlaganfällen, war er ein Schwerstpflegefall und galt als austherapiert. Zum Glück von vielen anderen Patienten, die in der gleichen Lage sind, hat er und seine Familie sich nicht damit abgefunden. In der Folge hat er dank einer robotikassistierten und gerätegestützten Behandlung sowie einer Kombination von weiteren nachhaltigen interdisziplinären Therapieformen nicht nur den Grundstein für seine eigene selbstbestimmte Lebensqualität gefunden. Er ermöglicht dies auch seit einem Jahrzehnt Patienten mit einer Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) wie zum Beispiel Schlaganfall, Querschnitt, Schädelhirntrauma ICP oder Multipler Sklerose.

Wir sind stolz, dass die Matrix-Rhythmus-Therapie auch ein wesentlicher und inzwischen fester Bestandteil dieses modularen Neuro-Intensiv-Konzeptes ist. Seit 2017 besteht eine enge Kooperation mit Dr. Ulrich Randoll, dem Dr Randoll Institut und MaRhyThe Systems in Gröbenzell. „Mittlerweile sind alle unsere Therapeuten in der Matrix-Rhythmus-Therapie ausgebildet“, erzählt Marion Schrimpf, Geschäftsführerin des AMBULANTICUMS. Zweimal im Jahr kommt Dr. Randoll nach Herdecke, um Patienten des AMBULANTICUMS persönlich zu behandeln und um die Therapeuten zu schulen. „Mit der Matrix-Rhythmus-Therapie bereiten wir das Gewebe durch Verbesserung der Elastizität vor, damit Bewegungen wieder möglich werden“, erklärt Dr. Randoll.

Rund vierzig Therapeuten arbeiten im AMBULANTICUM in einem interdisziplinären Team. Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Sprachwissenschaftler. Eine davon ist die Sportwissenschaftlerin Maike Behler. „Wenn Patienten zu uns kommen, dann behandeln wir sie erstmal mit der Matrix-Rhythmus-Therapie“, sagt sie. „Besonders Querschnittpatienten verspüren eine höhere Sensibilität. Sie können dann noch vorhandene Restfunktionen leichter abrufen.“
„Es ist unglaublich was ihr schafft“, sagt Dr. Ulrich Randoll. „Ihr – und damit meine ich euer gesamtes Team – bringt Menschen lachend und motivierend wieder auf die Beine und wieder ins Leben zurück. Das ist nicht normal. Ich wünsche Euch weiter viel Schaffenskraft und Freude und ich wünsche unserer Gesellschaft, dass ihr viel Nachahmer findet. Von euch braucht es einfach viel mehr.“
Alles Liebe und Gute zum Jubiläum – das wünschen wir alle von Herzen. Danke, dass es Euch gibt!
