von Gabriela Schäfer
Allein im Jahr 2023 wurden laut den Statistischen Bundesämtern in Deutschland, Österreich und der Schweiz rund 268.900 Kaiserschnitte durchgeführt. Damit kommt etwa jedes dritte Kind per Kaiserschnitt zur Welt. Doch viele wissen nicht, welche tiefgreifenden Beschwerden eine Kaiserschnittnarbe verursachen kann. Ein konkretes Fallbeispiel zeigt, wie effektiv die Matrix-Rhythmus-Therapie helfen kann.
Fallbeispiel: Kaiserschnittnarbe verursacht Rückenbeschwerden. Bei der Behandlung verschwinden nebenbei auch die Migräneanfälle.
Nach einem Kaiserschnitt traten bei einer Patientin schwere Rückenbeschwerden auf. Massagen und Krankengymnastik konnten keine Linderung schaffen. Die Ärzte stellten keinen Bandscheibenvorfall fest.
Als sie mich aufsuchte, war sie verzweifelt – nichts hatte geholfen. Sie kam zu mir zur Behandlung mit der Matrix-Rhythmus-Therapie. Ich entschied mich auch die Kaiserschnittnarbe gezielt mitzubehandeln. Ich testete die Sektio-Narbe als überempfindliches Störfeld. Die Narbe konnte mit Akupunktmassage, Microstrom und der APM-Narbencreme entstört werden. Mit der Matrix-Rhythmus-Therapie wurde sie weicher und elastischer.
Zur nächsten Behandlung kam die Patientin freudestrahlend und berichtete, dass sie bei ihrer letzten Menstruation keinen Migräneanfall hatte. Die Migräne hatte sie jeden Monat, und das seit Jahren. Jetzt ist sie beschwerdefrei, weil die Narbe nicht mehr stört.

Warum kann eine Kaiserschnittnarbe Beschwerden verursachen?
Eine große Bauchnarbe kann den Energiefluss von dem Meridiansystem stören. Die Meridiane sind miteinander verbunden und fließen über den ganzen Körper. Wenn in diesem Energiefluss ein Stau entsteht durch eine Narbe, kann an einem anderen Ort etwas erkranken.
Es gibt so viele Fälle von Beschwerden, die diagnostisch nicht erklärt werden können. In vielen Fällen kann eine unerkannte Störung der Kaiserschnittnarbe die Ursache sein.
Kopfschmerzen, Rückenbeschwerden, Inkontinenz oder geringere Libido, schlechtere Verdauung und Kreislaufstörungen und vieles mehr können auftreten, wenn der Energiefluss der Meridiane gestört und unterbrochen ist.
Auch Depression oder chronische Müdigkeit sollten nicht nur in die psychosomatische Ecke geschoben werden. Mehrere Meridiane versorgen den Kopf und damit auch das Gehirn. Wenn auf diesen Meridianen Narben zu finden sind, können diese die Ursache für psychische und emotionale Störungen sein.

Kaiserschnittnarben behandeln mit der Matrix-Rhythmus-Therapie
Narben entstehen, wenn tiefere Hautschichten unter der Oberhaut verletzt sind. Die zerstörten Zellen der Haut und des Gewebes ersetzt der Körper durch weniger elastisches Nervengewebe.
Zellen sind umgeben von extrazellulärer Flüssigkeit der Matrix. Die Zellen bekommen darüber ihre Nährstoffe. Abfallstoffe können dabei abtransportiert werden. Im Narbengewebe sind der Austausch und der Transport dieser Stoffe gestört. Ein schlechter Austausch der Stoffe, und Störungen des Energieflusses können mit der Matrix-Rhythmus-Therapie behoben werden. Die Mikrozirkulation verbessert sich und das Narbengewebe wird weicher.
Von Dr. Ulrich Randoll habe ich gelernt: Immer im schmerzfreien Bereich behandeln, Schicht für Schicht sich in die Tiefe arbeiten, immer auf die Narbe zu und nicht an der Narbe ziehen. Und dabei immer darauf achten, was die Rückmeldung der Patientinnen ist. In aller Regel spüren sie die Lösung und Erleichterung sofort.
Haben Sie selbst Erfahrungen mit Kaiserschnittnarben gemacht? Schreiben Sie uns.

Möchten Sie mehr über das Thema Narbenbehandlung wissen?
- Gabriela Schäfer hat hierüber ein Buch geschrieben: Meine Narbe stört. Das Buch kann über den APM-Shop erworben werden
Wissenschaftliche Erklärungen zum Thema Narbenbehandlung mit der Matrix-Rhythmus-Therapie finden Sie hier:
- Youtube: Vortrag von Dr. Shirish Birajdar, vom Spandam Myology Clinic Pune „Matrix Rhythm Therapy and Wound Healing“ (Minuten 30:04 bis 35:15)
- Vibrationen und ihre Anwendungen bei Sportverletzungen; U.G. Randoll/ F. F. Hennig
- Die Matrix-Rhythmus-Therapie bei komplizierten Fußwurzelfrakturen – postoperativ und rehabilitativ; U-G. Randoll/ F.F. Hennig:
- Matrix Rhythm Therapy as a Part of Early Intervention in Burn Patients to Improve their Quality of Life: A Systematic Narrative Review; Tavreen Kaur Jassal, Sunanda Bhowmik, Joydip Saha, Kavita Kaushal

Autorin: Gabriela Schäfer hat sich als Heilpraktikerin und Masseurin im Laufe ihres Berufslebens auf ganzheitliche Therapieverfahren wie Akupunktmassage nach Penzel, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Microstrom und Matrix-Rhythmus-Therapie spezialisiert. In ihrem Buch „Meine Narbe stört“ stellt sie Therapiemethoden vor, die sie in ihrer Praxis, seit mehr als 30 Jahren einsetzt. Seit 2024 ist sie Matrix Center (Ausbildungs- und Kompetenz-Zentrum) und bildet Therapeuten in der Matrix-Rhythmus-Therapie aus.
Gabriela Schäfer